Hört man Priestern und Irren zu, kann man ganz schnell den Eindruck bekommen, die trieben es mit der Freiheit des Denkens entschieden zu weit.
Wie kommen eigentlich z. B. missliebige Priester als Rudersklaven auf die päpstlichen Galeeren?
a) Älterer Erklärungsansatz: „Von der Not der Zeit gezwungen, eine weltliche Macht auf- und auszubauen...“
b) Heute üblich :“Und wieder einmal haben an dieser Stelle die deutschen Ruderer Geschichte geschrieben.
Gesellschaftskritik
Von umnachteten Wirrköpfen nach wie vor ins Internet gestelltes törichtes Gestammel, an dem eigentlich nur interessant ist, dass es heute im öffentlichen Raum nur dann geduldet würde, wenn es sich im selben Atemzug mit einer Utopie oder einem irgendwie Authentischen blamierte.
Gewalt
Die rhetorischen Künste der per Wahl herbeigeführten Alternativlosigkeit.
Gewaltenteilung
Eine Verschwörung der Morphologie, um die Vernunft zu hintergehen. Die hält daran fest, daß die demokratische Trinität nicht auf eine Drittelung ihrer Wucht hinausläuft.