Mitte
Gibt es da, wo Ränder sind.
Es wäre - so gesehen - ein Unding mit Nietzsche zu behaupten: „Die Mitte ist überall.“
Politisch gesehen hat er bei diesem Verlust der Mitte durch die dreiste Besetzung der Ränder mit ihr selbst allerdings inzwischen weltweit recht bekommen. Die Merkel ist wirklich überall. Und trifft überall auf ihresgleichen.
Mediatoren erweisen sich in dieser Situation als Media-Toren.
Und der Exzentriker hat einen ganz schlechten Stand im ihm bereiteten Nirgendwo.
Mich wundert, dass ich so fröhlich bin.
Argumentative (engl. adj.)
Einer der vielen false friends, der mit dem Argumentativen des Deutschen nur am Rande zu tun hat.
Es charakterisiert dieses Adjektiv einen streitlustigen Menschen.
Höflich, wie das Englische nun mal ist, im Vergleich zu den mehr analytisch verfahrenden romanischen Sprachen, hält es am „Kontroversiellen“ der Oberfläche fest und blendet aus, dass im Argument die Sache mit ihrem Grund vorgelegt wird, und dass der ganze Ärger überhaupt nur entsteht, wenn einer sich die selbe Sache als einen guten Zweck verfolgend vorstellen will.
Übrig geblieben ist in dieser moralischen Einordnung eine starke Empfehlung aus der Tratschsphäre, es doch besser nicht so zu halten.
Sentiments (engl.)
So heißen im Angloamerikanischen die bis aufs Messer verteidigten Ansichten, obwohl man dächte, dass auch diesen Messerhelden auffallen müßte, dass ein unübersehbarer Widerspruch aus dem Hader von mentalen > < Gefühlen hervorspringt.
Wer sich seine Meinungen von außen ansieht, ist also schon einen Schritt weiter.
Entfremdung
Wenn´ s dir draußen zu kalt wird, drinnen stehen Kirchen Schlange mit dem Angebot warmer Umarmungen.
Es wäre - so gesehen - ein Unding mit Nietzsche zu behaupten: „Die Mitte ist überall.“
Politisch gesehen hat er bei diesem Verlust der Mitte durch die dreiste Besetzung der Ränder mit ihr selbst allerdings inzwischen weltweit recht bekommen. Die Merkel ist wirklich überall. Und trifft überall auf ihresgleichen.
Mediatoren erweisen sich in dieser Situation als Media-Toren.
Und der Exzentriker hat einen ganz schlechten Stand im ihm bereiteten Nirgendwo.
Mich wundert, dass ich so fröhlich bin.
Argumentative (engl. adj.)
Einer der vielen false friends, der mit dem Argumentativen des Deutschen nur am Rande zu tun hat.
Es charakterisiert dieses Adjektiv einen streitlustigen Menschen.
Höflich, wie das Englische nun mal ist, im Vergleich zu den mehr analytisch verfahrenden romanischen Sprachen, hält es am „Kontroversiellen“ der Oberfläche fest und blendet aus, dass im Argument die Sache mit ihrem Grund vorgelegt wird, und dass der ganze Ärger überhaupt nur entsteht, wenn einer sich die selbe Sache als einen guten Zweck verfolgend vorstellen will.
Übrig geblieben ist in dieser moralischen Einordnung eine starke Empfehlung aus der Tratschsphäre, es doch besser nicht so zu halten.
Sentiments (engl.)
So heißen im Angloamerikanischen die bis aufs Messer verteidigten Ansichten, obwohl man dächte, dass auch diesen Messerhelden auffallen müßte, dass ein unübersehbarer Widerspruch aus dem Hader von mentalen > < Gefühlen hervorspringt.
Wer sich seine Meinungen von außen ansieht, ist also schon einen Schritt weiter.
Entfremdung
Wenn´ s dir draußen zu kalt wird, drinnen stehen Kirchen Schlange mit dem Angebot warmer Umarmungen.
gitano - 26. Jul, 12:45