Holismus
Der ganzheitliche Denker gibt zu verstehen, dass, was auch immer einer sage, das nur eine Teilwahrheit sei.
Der mit solchem salomonischen Bescheid über die Nichtigkeit jeder Aussage, ganz gleich in welcher Form, Abgespeiste wird gut daran tun, nicht nach der ganzen Wahrheit zu fragen, die ja wohl das Maß für das ungünstige Urteil abgibt, denn die ist leider nicht zu haben.
Ganzheitsdenker sind also im ersten Schritt sehr anspruchsvoll, verwerfen aber im zweiten flugs den eigenen Maßstab aus Bescheidenheit.
Das ergibt als Gesamtbild ein sehr gesittetes Denken, dessen Methodologie es schafft, höchste Ansprüche mit extremer Bescheidenheit unter einen Hut zu bekommen.
Es handelt sich dabei um die Kunst, über nichts zu sprechen, aber darin immer recht zu behalten, und seht nur! wie amüsierend der Mann sich in Verschwiegenheit übt!
So werden der zurückhaltende Ganzheitsdenker und der geschwätzige Teilwahrheitskrämer sich immer fremd bleiben und sich nur im Amüsement übereinander aneinander erfreuen können.
Zivilisation
„Die Wilden fressen einander, und die Zahmen betrügen einander, und das nennt man den Lauf der Welt.“ (Ein lesbarer Schriftsteller namens Schopenhauer)
Diese Fortschrittsgeschichte der Zivilisation übergeht ein wichtiges Detail, das hier nachgetragen sei: “Kannibalen fressen einander, wir beschränken uns aufs Schlachten.“
Schöner Wohnen
Das Meiste auf dieser Welt kann man mit etwas gutem Willen durchaus begreifen.
Nicht aber den eigenen Dämon.
„Playboy“ und Partnerschaft und Psychoquark sind aseptische Spitäler für Leute, die sich gern vom Experten ruhig stellen lassen.
Mode
Die Frau, die bei gut gefülltem Kleiderschrank „nichts anzuziehen“ hat, wurde von der Ahnung beschlichen, dass nichts von all dem da sie wieder wird sichtbar machen.
Hoffend
Willens, den Silberstreifen am Horizont als Wäscheleine zu benutzen.
Gläubig
Voller Zuversicht, dass das logisch Unmögliche tatsächlich Ereignis wird.
1. Dieses Asyl des Sklaven erspart ihm eine fürsorgliche Verwahrung.
2. Wenn das so ist, kann man an Denker und Wissenschaftler gar nicht glauben.
Durchsetzer
(Reformulierung von Adornos "Autoritärem Charakter")
Die reißendsten Wölfe im Pferch des Erhabenen pflegen doch die sentimentalsten Schafe im Idyll ihrer vier Pfähle zu sein.
Der mit solchem salomonischen Bescheid über die Nichtigkeit jeder Aussage, ganz gleich in welcher Form, Abgespeiste wird gut daran tun, nicht nach der ganzen Wahrheit zu fragen, die ja wohl das Maß für das ungünstige Urteil abgibt, denn die ist leider nicht zu haben.
Ganzheitsdenker sind also im ersten Schritt sehr anspruchsvoll, verwerfen aber im zweiten flugs den eigenen Maßstab aus Bescheidenheit.
Das ergibt als Gesamtbild ein sehr gesittetes Denken, dessen Methodologie es schafft, höchste Ansprüche mit extremer Bescheidenheit unter einen Hut zu bekommen.
Es handelt sich dabei um die Kunst, über nichts zu sprechen, aber darin immer recht zu behalten, und seht nur! wie amüsierend der Mann sich in Verschwiegenheit übt!
So werden der zurückhaltende Ganzheitsdenker und der geschwätzige Teilwahrheitskrämer sich immer fremd bleiben und sich nur im Amüsement übereinander aneinander erfreuen können.
Zivilisation
„Die Wilden fressen einander, und die Zahmen betrügen einander, und das nennt man den Lauf der Welt.“ (Ein lesbarer Schriftsteller namens Schopenhauer)
Diese Fortschrittsgeschichte der Zivilisation übergeht ein wichtiges Detail, das hier nachgetragen sei: “Kannibalen fressen einander, wir beschränken uns aufs Schlachten.“
Schöner Wohnen
Das Meiste auf dieser Welt kann man mit etwas gutem Willen durchaus begreifen.
Nicht aber den eigenen Dämon.
„Playboy“ und Partnerschaft und Psychoquark sind aseptische Spitäler für Leute, die sich gern vom Experten ruhig stellen lassen.
Mode
Die Frau, die bei gut gefülltem Kleiderschrank „nichts anzuziehen“ hat, wurde von der Ahnung beschlichen, dass nichts von all dem da sie wieder wird sichtbar machen.
Hoffend
Willens, den Silberstreifen am Horizont als Wäscheleine zu benutzen.
Gläubig
Voller Zuversicht, dass das logisch Unmögliche tatsächlich Ereignis wird.
1. Dieses Asyl des Sklaven erspart ihm eine fürsorgliche Verwahrung.
2. Wenn das so ist, kann man an Denker und Wissenschaftler gar nicht glauben.
Durchsetzer
(Reformulierung von Adornos "Autoritärem Charakter")
Die reißendsten Wölfe im Pferch des Erhabenen pflegen doch die sentimentalsten Schafe im Idyll ihrer vier Pfähle zu sein.
gitano - 21. Aug, 09:59