Memoiren
sind Apologien des Herrn.
Von Aratos bis Adenauer schreibt er nieder, was ihm an Gutem über seine Taten im Gedächtnis geblieben ist.
Der Knecht hingegen schreibt seine Autobiographie, wenn seine Prominenz ihm den Absatz seines Stiefels im Gesicht des Publikums sichert: „Ich hab´s allen gezeigt.“
Gelesen werden beide von Leuten, die sich Tipps bei den Erfolgreicheren abgucken wollen.
Personalisierung
Die literarisch sich Entäußernden und alle anderen Schamanen zerfallen spätestens seit 1789 in die Front der affirmativen Sinnstifter mitten im Unsinn einerseits. Und die Frondeure, denen daran was auffällt, andererseits.
Letztere hat man - unabhängig vom gerade Verhandelten – Scheelsüchtige zu nennen, ressentimentgeladene Menschen, die sich selbst nicht leiden können, und - Gnade uns Gott – am liebsten selber an der Stelle der Kritisierten säßen.
Wahlweise – weil es ja nur um die Methodologie des Fertigmachens geht - kann man sie auch der autistischen Selbstbezüglichkeit, der narzisstischen Selbstgefälligkeit.... zeihen.
Mit Goethe sollte man - als Symbolarbeiter in der Kulturszene - diese missvergnügten Umtriebigen auch als „Die Aufgeregten“ lächerlich machen können.
Sollte tatsächlich irgendeiner den in der Personalisierung vorgenommenen Themenwechsel bemerken, bleibt dir immer noch das Bewusstsein, der bessere Mensch zu sein.
Weltverbesserer
Professionelle Weltverbesserer nennt man Politiker, deren Zahl bei weitem übertroffen wird von den freelancers, die ihre faktische Ohnmacht gern mit viel kontrafaktischem Besinnsel aufputzen. Das putzt diese Dandys ungemein!
Witz
Unabhängigkeitserklärung des Geistes von den Bedingungen, unter denen er sich vorfindet.
Obwohl es sich so anhört: Franz von Sales, der Schutzpatron der Schriftsteller, Journalisten und Gehörlosen, ist kein Witz.
„Zivilmilitärisch“, adj.
Das kommt davon, wenn man es für möglich hält „in die selbe Richtung zu denken.“ Schon kün-, wie das Denken sich hier den -Ast absägt, weil es nicht als Besatzungsbefürworter an ihm gehängt werden will.
Glaube und Wissen
Seinen Glauben vom Umfang seines Wissens abhängig machen. Umgekehrt wär´s Zuteilung von Wissendürfen von Gnaden der Religion.
Phantastik
Das zetert gegen die Entzauberung der Welt und macht sich anheischig, im Ersinnen neuer Geheimnisse ihre Rettung zu betreiben.
Entmythologisierung hat aber nie behauptet, dass da nicht ein beunruhigender Rest bleibe.
Selbstbewusstsein
Marx und Freud werden unter den vor-aufklärerischen Symbolarbeitern als Kränkungen und Einbußen von Unverzichtbarem gehandelt.
Es schadet dem Größenwahn des Ismus am Individuum aber keineswegs, auf seine wahre Größe zurechtgestutzt zu werden.
Keiner der beiden hat Tributpflichtige geschaffen. Das Selbst, das dennoch zinst, will am Bewusstsein seiner selbst festhalten, statt die Festung zu halten.
Horrorfilme
In die Idylle bürgerlicher Verhältnisse bricht grundlos Unaussprechliches, aber leicht Darstellbares, das Grauen ein. Damit ist alles, was täglich von oben als Ausgesprochenes, aber nicht Darstellbares Angst macht, außer jeglichem Betracht.
Ab sofort kämpfen interessant geformte Zellhaufen gegen organisch nicht so ansprechende Zellhaufen trivialexistenzialistisch am limit um ihr Leben. Und nicht etwa gegen Ausmachbares.
Wie müssen die Leute ihr Leben hassen, wenn schon das empörungslose Umsichschlagen Befriedigung verschafft!
Umgekehrt ist es genau so richtig: der kultivierte Hass auf Undefinierbares (und deswegen der Form nach Indefinites) setzt die Ausgelieferten wieder in ihre Rechte ein: die Ausgangslage zu restituieren.
Und all dies habt ihr gesprochen!
Ordnung
Dem Eigentümer war noch jede Ordination von Ordnungswächtern recht.
Auch ohne Lateinkenntnisse war ihm klar, dass „ordo“ die Hierarchie des Affenfelsens von den Theatersitzreihen bis zu den Ruderbänken hieß, und die Ordonnanzen in Reih und Glied das Casino zu bedienen haben.
Nach Gebühr geht eben nichts wider alle Ordnung. Basta.
Den Zenturionen und anderen Rangklassen von Ordnungshütern wurde seither erzählt, dass sie die Rahmenbedingungen beim zivilisatorischen Aufbau einer Völkerfamilie seien.
Gefühlshaushalt
Es blicke dessen Haushaltsvorstand mit lebenswieriger Beschränktheit aber voller erhabener Gefühle auf das ihm Verbliebene.
Jugend-KULTUR
Auf der Suche nach einer zustimmungsfähigen Gewalt wird so mancher bei der Wucht der Bässe fündig.
Museen
Auch der Kulturschutz hat seine Meriten. Seit die Feuerländer unter den Schutz der Salesianer gestellt wurden, gibt es sie nicht mehr.
Heiden
Mir gefällt nicht, was die wollen, sagte der Hellene, das Synonym für tolerante Ungläubigkeit, zur Intoleranz des Christentums.
Da wurde im 6. Jahrhundert nach Christus die Akademie von Athen geschlossen, um der Verbreitung von nicht christlichem Gedankengut ein Ende zu setzen.
gitano - 6. Feb, 11:52