Weisheit
Der Weise ist mit meinen anregenden Angeboten ganz schlecht dran. Nach der Lektüre ist er um nichts gescheiter.
Das macht, weil er eben schon vorher viel zu weise war.
Vergnügungssucht
Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Schauspiel von Botho Strauß und einem Fernsehdrama, so wähle ich einen Aphorismus von Karl Kraus.
Das Vergnügen dauert ganz einfach länger.
Tradition
Seit Heinrich Heine hat sich viel geändert: die Deutschen lieben außer Sauerkraut mit Würsten auch Fernöstliches und Kulinarisches als Kunst in Kassel. Nur ihre Schweinsrüssel, die lassen sie sich immer noch mit Lorbeeren schmücken.
Weltinnenpolitik
Die Amerikaner haben gar nichts gegen den Iran. Ganz im Gegenteil. Er befindet sich nur in den falschen Händen.
Distinguo
Der Unterschied zwischen „Verbrechen und Strafe“, einem nicht ganz unbekannten Roman von Dostojewski, und seiner bekannten deutschen Übersetzung mit „Schuld und Sühne“ ist der zwischen einem gesellschaftlich- kulturellen Zusammenhang einerseits und seiner Interpretation als einer zwangsweisen religiös -theologischen Verinnerlichung andererseits.
Derartige quid pro quos verdanken sich zumeist dem Interesse an der Verwechslung des einen mit dem Anderen.
Sosehr der Roman Anlass zur „verräterischen“ Übersetzung ins Psychologische geben mag, die neue Titelei verschiebt den Deutungshorizont des Lesers in eine präjudizierende Perspektivik, die dem Roman einen Gutteil seines psychologischen Realismus nimmt.
Unterm Gewissensdruck sich selbst der irdischen Gerechtigkeit auszuliefern (Schuld und Sühne), mag eine verquere Sorte Gottesbeweis ermöglichen, als objektiver Zusammenhang gelesen (Verbrechen und Strafe) wäre das der krause Unfug, sich die Gewalten hinieden zum Mittel seiner metaphysischen Bedürfnisse zu machen .
Enduring Freedom
Irgendjemand sollte endlich mal dem Altkanzler Helmut Schmidt sagen, dass die Amerikaner als Freiheitshelden der rechten Art ihre Prinzipien niemals um momentaner Vorteile willen verleugnen, sondern nur dann, wenn es um eine dauerhafte Kontrolle geht.
Das macht, weil er eben schon vorher viel zu weise war.
Vergnügungssucht
Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Schauspiel von Botho Strauß und einem Fernsehdrama, so wähle ich einen Aphorismus von Karl Kraus.
Das Vergnügen dauert ganz einfach länger.
Tradition
Seit Heinrich Heine hat sich viel geändert: die Deutschen lieben außer Sauerkraut mit Würsten auch Fernöstliches und Kulinarisches als Kunst in Kassel. Nur ihre Schweinsrüssel, die lassen sie sich immer noch mit Lorbeeren schmücken.
Weltinnenpolitik
Die Amerikaner haben gar nichts gegen den Iran. Ganz im Gegenteil. Er befindet sich nur in den falschen Händen.
Distinguo
Der Unterschied zwischen „Verbrechen und Strafe“, einem nicht ganz unbekannten Roman von Dostojewski, und seiner bekannten deutschen Übersetzung mit „Schuld und Sühne“ ist der zwischen einem gesellschaftlich- kulturellen Zusammenhang einerseits und seiner Interpretation als einer zwangsweisen religiös -theologischen Verinnerlichung andererseits.
Derartige quid pro quos verdanken sich zumeist dem Interesse an der Verwechslung des einen mit dem Anderen.
Sosehr der Roman Anlass zur „verräterischen“ Übersetzung ins Psychologische geben mag, die neue Titelei verschiebt den Deutungshorizont des Lesers in eine präjudizierende Perspektivik, die dem Roman einen Gutteil seines psychologischen Realismus nimmt.
Unterm Gewissensdruck sich selbst der irdischen Gerechtigkeit auszuliefern (Schuld und Sühne), mag eine verquere Sorte Gottesbeweis ermöglichen, als objektiver Zusammenhang gelesen (Verbrechen und Strafe) wäre das der krause Unfug, sich die Gewalten hinieden zum Mittel seiner metaphysischen Bedürfnisse zu machen .
Enduring Freedom
Irgendjemand sollte endlich mal dem Altkanzler Helmut Schmidt sagen, dass die Amerikaner als Freiheitshelden der rechten Art ihre Prinzipien niemals um momentaner Vorteile willen verleugnen, sondern nur dann, wenn es um eine dauerhafte Kontrolle geht.
gitano - 8. Mär, 11:03