Donnerstag, 17. April 2008

Menschenfeind

Bei Molière hätte er einer werden können, der sein Interesse und dessen Wahrheit nicht als eine Realisierung höherer, gar höchster allgemein gebilligter Sinn- und Wert-Anlagen ausgibt. Statt dessen raunzt aus Alceste bereits der bürgerlich-moralische Wertekanon gegen die adelige ästhetische Eleganz des Indifferentismus.

Chance
Wenn Konkurrenz das Gesetz ist, nach dem die Leute antreten gemacht werden, dann ist eine selbstlose Tat der Anfang vom Untergang.
Das lässt die als allgemein bekannt vorausgesetzte Wohltäterei in ihrem Wesenskern nicht unberührt.

Menschenhass
Shakespeares Timon von Athen erliegt dem idealistisch inspirierten Irrtum, dass Reichtum zum Aus- und Heraushelfen und zum Wohltun da sei. Seinem - wie erwartet - eingetretenen Bankrott entnimmt er nicht die Erkenntnis, dass er sich schwer gegen die Natur des nervus rerum vergangen hat, sondern ein ungünstiges Urteil über die sittlichen Standards seiner Mitwelt.

Und hier beginnt die Denunziation dieses hochherzigen Trottels. Nach der antiken Charakterologie (des Aristoteles) sei einer, der als Staatsbürger nicht leben wolle, ein Tier. Dem entsprechend zieht Timon sich verbittert in den Wald zurück und gräbt nach Wurzeln wie eine Wildsau.
Das haben sie ja alle immer schon gewusst. Wer nicht beim allgemeinen Getriebe mitmacht, ist eine Art Untermensch, der historisch in verschiedene Projektionen a-sozialer Naturverfallenheiten eingereiht wird.
Damit nicht genug, steigert sich die küchenpsychologische Verdammungstechnik in die Vorstellung, der enttäuschte Idealismus ergötze sich hinfort an einem invertierten Idealismus des Bösen. Denn die story zeigt uns einen Timon, der beim Wühlen nach Wurzeln durch Zufall Gold findet, mit dem er hinfort nur noch der Raserei seines Hasses frönt.
Als er nämlich von Alkibiades´ geplantem Feldzug gegen das ihm verhasste Athen erfährt, gibt er ihm Gold für seinen Verrnichtungszug. Den ihn besuchenden, gleichfalls mit Gold beschenkten Prostituierten trägt er auf, mit der Ausübung ihres Berufs nur eifrig fortzufahren und Krankheiten zu verbreiten. Zwei Dieben gibt er absurderweise Gold und den Auftrag, in Athens Geschäfte einzubrechen und soviel zu stehlen, wie er ihnen gegeben hat...
Daran ist immerhin so viel interessant: den Normalo und seine Vorstellungswelt beutelt offenkundig eine irrationale Angst vor dem Opfer, das er auf dem Altar seiner Mittelmäßigkeit sich selbst dargebracht hat. Dessen Rache wird in der Gewaltsamkeit seiner Reaktion als ziel- und maßlose Raserei zurechtphhantasiert.

Thersites
Ein von Homer als verkrüppelt und hässlich in die Kriegerwelt des Heroismus hineingesetzter Demagoge, dessen Respektlosigkeit allein schon genügt, ihn zum Impfmittel gegen alle Anfechtungen des offiziellen Weltbilds werden zu lassen.
Seither schwankt seine Einschätzung bei den verantwortungsvollen Verwertern der Verwortungen sinniger Symbolwelten (=Kulturfunktionären) zwischen entweder Kühnheit vor den Mächtigen oder dumm-dreister Frechheit, schmähsüchtigem Stänkerer einerseits oder volksorientiertem Agitator andererseits.
Man kann übrigens zu eigenem Nutz und Frommen aus dem Erzählsel auch lernen, dass man unter allgemeinem Beifall mit dem Szepter eins über Rücken und Schultern gezogen bekommt, wenn man ausplaudert, der Anführer der noch anstehenden Gemetzel werde von Selbstsucht und Beutegier getrieben.

Imagination
Bischof Berkeleys Theorie basiert auf dem Glauben, dass alles nur in unserer Vorstellung existiere.
Dass die 35 Millionen Hungertoten pro Jahr nur in der Imagination existieren, ist ja sowieso klar. Andererseits spricht ein solches Datum - ganz ohne eine Überdosis Philosophie - für die unerschütterliche Realität unserer Herzensbildung und der Wirksamkeit des Mitleids.
Was mich zusammenfassend glauben macht, dass das bei weitem Unglaubwürdigste ein Glaube ist.

Zeitkritik
Ishmael hatte bereits in jungen Jahren begriffen, dass die Bahn nicht früher loslegt, bloß weil man ganz zeitig aus dem Bett springt.
Das hinderte ihn aber nicht an einer unkonventionellen Sicht auf die Zeit: er schimpfte auf sie, ganz als ob Zeitkritik nicht das bis fast zur Unsichtbarkeit Verblasenste sei.
Zu seiner Verteidigung wusste er nur vorzubringen: Die Leute irren sich, man kann sie eben nicht totschlagen.

Siegertreppchen
Ausbildungsjob Toilettenfrau. Hunderte nahmen die Herausforderung an und kamen, diese ihre Chance wahrzunehmen. Nur eine schaffte es, sich gegen die vielen anderen, gänzlich Unfähigen durchzusetzen, und hat es allen anderen gezeigt.
Bei der Eröffnung ihrer Indienstnahme hat sie vor Dankbarkeit geweint.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Wandermönche
Der Weise Mein Haus ist schmutzig, meine Kinder, zahlreich,...
gitano - 22. Nov, 16:39
...
:-D
Greedy - 2. Feb, 16:08
Job-Center
bietet moralisch einwandfreien Lebensersatz, wenn es...
gitano - 4. Jan, 07:51
Polarisierung
Die hässliche Angewohnheit der Realität, nicht deiner...
gitano - 4. Jan, 07:15
Psychagogen
Tragend die Herzen der Menschen mit strebender Hoffnung...
gitano - 25. Dez, 15:15

Links

Suche

 

Status

Online seit 6545 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Nov, 16:39

Credits


100 schwarze Meisterwerke
Definitionen und Aphorismen zur Lebens-Unweisheit
Fundstücke
Journalistisches
Literatur
Mythisches Bewußtsein
Persönliches
Reisen
Reisen - Indien
Reisen -Amerika, Südwest-
Reisen -Indien 1
Reisen -Indien 2
Reisen -Indien 3
Reisen -Indien 4
Reisen -Kappadokien
Reisen -Lykien
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren