Controversial
:(Strittig, umstritten; polemisch, streitlustig)
Jemand sollte sich mal die Arbeit machen und den zunehmenden Bereich von Adjektiven ausloten, die nicht mehr zwischen Eigenschaften des Objekts und denen des Subjekts unterscheiden lassen, also die Qualitäten des Objekts unmittelbar dem Subjekt anlasten, oder umgekehrt.
Bedeutungsverleiher
Der Dreck zu unseren Füßen z.B. ist an sich bedeutungsresistent.
Es sei denn, das Eigentum nehme sich seiner an. Dann – was auch immer es sonst sei – steht schon mal fest, dass es dir nicht gehört.
Damit nicht genug: eine ganze Zunft von Verleihern macht in Bedeutung. Entscheidend hier, ob man als Bedürftiger das Pfand abliefert, oder großzügig beleiht und als ehrlicher Makler weiterverscherbelt.
Man will die irritierende Beobachtung gemacht haben, dass nicht der Produzent, sondern der Zwischenhändler und jene - überhaupt nur noch Symbole - an Börsen tradende Tradierer auf ihre Rechnung kommen.
Man will andererseits die tröstende Beobachtung gemacht haben, dass der Verzicht auf Naturphilosophie keine wirklich einschneidende Einbusse bedeutet.
Tragikomödie
Nichts liebt der differenzierte bürgerliche Geist so sehr wie die Tragikomödie, die ihm für ein Höchstmaß an Realismus steht.
Dabei besagt die Formbestimmung des Tragikomischen doch lediglich, dass der eine Idealismus mit dem anderen erschlagen wird.
Daß die frei für sich intrigierende Subjektivität statt auf der ganzen Linie zu siegen auf die Schnauze fällt, kommt vom Maß des Tragischen, das die Freiheit im Untergang zu sehen lehrt.
Jemand sollte sich mal die Arbeit machen und den zunehmenden Bereich von Adjektiven ausloten, die nicht mehr zwischen Eigenschaften des Objekts und denen des Subjekts unterscheiden lassen, also die Qualitäten des Objekts unmittelbar dem Subjekt anlasten, oder umgekehrt.
Bedeutungsverleiher
Der Dreck zu unseren Füßen z.B. ist an sich bedeutungsresistent.
Es sei denn, das Eigentum nehme sich seiner an. Dann – was auch immer es sonst sei – steht schon mal fest, dass es dir nicht gehört.
Damit nicht genug: eine ganze Zunft von Verleihern macht in Bedeutung. Entscheidend hier, ob man als Bedürftiger das Pfand abliefert, oder großzügig beleiht und als ehrlicher Makler weiterverscherbelt.
Man will die irritierende Beobachtung gemacht haben, dass nicht der Produzent, sondern der Zwischenhändler und jene - überhaupt nur noch Symbole - an Börsen tradende Tradierer auf ihre Rechnung kommen.
Man will andererseits die tröstende Beobachtung gemacht haben, dass der Verzicht auf Naturphilosophie keine wirklich einschneidende Einbusse bedeutet.
Tragikomödie
Nichts liebt der differenzierte bürgerliche Geist so sehr wie die Tragikomödie, die ihm für ein Höchstmaß an Realismus steht.
Dabei besagt die Formbestimmung des Tragikomischen doch lediglich, dass der eine Idealismus mit dem anderen erschlagen wird.
Daß die frei für sich intrigierende Subjektivität statt auf der ganzen Linie zu siegen auf die Schnauze fällt, kommt vom Maß des Tragischen, das die Freiheit im Untergang zu sehen lehrt.
gitano - 3. Jun, 09:43