Gottesbeweis als Erkenntnistheorie
Und Gott schuf den Menschen, auf dass er an ihm einen habe, so ihm sein Lob von Anbeginn zu Anbeginn sänge.
Laudator Dei sum, ergo sum.
Wir müssen einander schon verdammt nötig haben, wenn wir uns das gegenseitig abkaufen, aber anders als über dieses wechselseitig sich stützende Zeugnis ist unsere Unsterblichkeit nun mal nicht zu haben.
Mentalität des Konservatismus
Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. (Ebner - Eschenbach)
Nicht aber etwa deswegen, weil wir in der Tat das Aussehen der Welt geändert hätten, sondern weil wir vorsorglich schon gestern uns eine Sichtweise zugelegt haben, die uns auch morgen noch nicht alt aussehen lässt.
Sündhaft
Mal abgesehen von dem, was Sünde für den Gläubigen und dessen Aufsichtskräfte sein mag, lässt sich leicht feststellen, wozu das Gerede davon gut ist.
§ 1) So lang auch das Sündenregister des organisierten Glaubens abrahamitischer Sekten sein mag, es ist jede Beschäftigung damit eine eindeutige Verfehlung des Themas, die nur ablenken soll von dem, worum es eigentlich zu gehen hätte, nämlich deine mangelnde Einsicht in deine Sündhaftigkeit, die daran schuld ist, dass du dich überhaupt mit Gewaltgeschichte als Heilsgeschichte abgibst.
§ 2) Solange die freie Seele in den zerbrochenen Knochen der aufs Rad der Geschichte Geflochtenen sich weigert, darin die ihr von den abrahamitischen Sekten gebotene Möglichkeit ihrer Rettung vor dem ihr drohenden zeitlichen und ewigen Unheil zu sehen, erliegt sie jener superben Täuschung, die im anmaßenden Begriff fundamentalistischer Herrschaft liegt.
§ 3) Sollte die lesende Sündhaftigkeit missbilligen, dass ihr hier zweimal der selbe Unfug eines bübischen Taschenspielertricks als fundamentaler Unterschied aufgeschwatzt wird, setze er eine Runde in der Korrektions-Haft seiner Sünde aus und wallfahrte dann im Bewusstsein seiner Sündhaftigkeit zurück zu § 1.
Untertanenglück
„Aber das tut man doch nicht!“ Darin sind sich alle sehr schnell einig. Außer mit dem, der es macht.
Laudator Dei sum, ergo sum.
Wir müssen einander schon verdammt nötig haben, wenn wir uns das gegenseitig abkaufen, aber anders als über dieses wechselseitig sich stützende Zeugnis ist unsere Unsterblichkeit nun mal nicht zu haben.
Mentalität des Konservatismus
Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. (Ebner - Eschenbach)
Nicht aber etwa deswegen, weil wir in der Tat das Aussehen der Welt geändert hätten, sondern weil wir vorsorglich schon gestern uns eine Sichtweise zugelegt haben, die uns auch morgen noch nicht alt aussehen lässt.
Sündhaft
Mal abgesehen von dem, was Sünde für den Gläubigen und dessen Aufsichtskräfte sein mag, lässt sich leicht feststellen, wozu das Gerede davon gut ist.
§ 1) So lang auch das Sündenregister des organisierten Glaubens abrahamitischer Sekten sein mag, es ist jede Beschäftigung damit eine eindeutige Verfehlung des Themas, die nur ablenken soll von dem, worum es eigentlich zu gehen hätte, nämlich deine mangelnde Einsicht in deine Sündhaftigkeit, die daran schuld ist, dass du dich überhaupt mit Gewaltgeschichte als Heilsgeschichte abgibst.
§ 2) Solange die freie Seele in den zerbrochenen Knochen der aufs Rad der Geschichte Geflochtenen sich weigert, darin die ihr von den abrahamitischen Sekten gebotene Möglichkeit ihrer Rettung vor dem ihr drohenden zeitlichen und ewigen Unheil zu sehen, erliegt sie jener superben Täuschung, die im anmaßenden Begriff fundamentalistischer Herrschaft liegt.
§ 3) Sollte die lesende Sündhaftigkeit missbilligen, dass ihr hier zweimal der selbe Unfug eines bübischen Taschenspielertricks als fundamentaler Unterschied aufgeschwatzt wird, setze er eine Runde in der Korrektions-Haft seiner Sünde aus und wallfahrte dann im Bewusstsein seiner Sündhaftigkeit zurück zu § 1.
Untertanenglück
„Aber das tut man doch nicht!“ Darin sind sich alle sehr schnell einig. Außer mit dem, der es macht.
gitano - 12. Jun, 11:57