Altersstarrsinn
Die richtige Beobachtung jüngerer Menschen, dass man dem machtlosen Alter gefahrlos seine Lächerlichkeit vorhalten darf, wenn es sich weigert, Jugendirresein als Entschuldigung für Unannehmbares zu akzeptieren.
Kognitive Dissonanz
Theoriefassungen gesellschaftlicher Sachverhalte werden beim überwiegenden Teil potentieller Adressaten vorhersagbar dann falsch aufgefasst, wenn sie als Kritik identifizierbar sind.
Eruptiv, wie aus dem gereizten Verdauungstrakt geflossen, hat man sich eines ironischen „Immer sind die andern schuld.“ zu gewärtigen.
Dieses distanzlose Engagement für eine prä - reflexiv bestehende Deckung von Milieu und Geborgenheit im Milieu unterstellt dem Herren Vorredner dreist, dass es um Schuldigensuche gegangen sei, oder zumindest hätte gehen sollen.
Die Verschiebung des Themas aufs Terrain der Moral erlaubt den definitiven Abbruch einer soeben angeregten Diskussion, die dankenswerterweise nie mehr auf die Tagesordnung geraten wird.
Nationalsozialismus
Wenn aus nationalem Interesse heraus die Banken „verstaatlicht“ werden und auch sonst vom Führer für die Förderung des sozialen Wohls weitere praktische Kritiken an den bisherigen Verkehrsformen der freien Betätigung unter kundiger Anleitung des Führers anberaumt werden bis hin zu weiteren für fällig erachteten Kriegen, hält das heute keiner für Nationalsozialismus.
Der beginnt nämlich erst beim Verschicken der Banker nach Guantánamo, wo sie am Bau von Verbrennungsöfen sich nützlich machen dürfen.
gitano - 30. Okt, 07:54