Zivilgesellschaft
Die neuerdings durch Scheißhausparolen genährte Einbildung, Wirtschaft und Politik könnte man sich mit ihrer Hilfe in die Tasche stecken, damit die unsere Eier schaukeln.
Gefangenendilemma
Es ist gut, wenn man als Einsitzender der Anstaltsleitung ein längeres Memorandum darüber schickt, wie man das Personal reduzieren und den Service verbessern könnte.
Es ist schlecht, wenn auf diese betriebswirtschaftliche Glanzleistung hin die Vollzugsbeamten und das Kantinenpersonal zu dem Schluss kommen, dass dem Urheber der Denkschrift eine Lektion erteilt werden müsse.
Das klingt tragisch, ist aber normal.
Wenn man ´s vorher weiß, heißt das Ganze vornehm „moralisches Dilemma“, oder in der politischen Wirklichkeit „Zielkonflikt“.
Übersehen wird bei diesem unpraktischen Akademismus: die Anstaltsleitung ist es, die nach ihren Kriterien entscheidet.
Das Ende von etwas
Entweder, weil einem das Geld oder der Enthusiasmus ausgeht, in allen den Fällen, wo man nicht einfach rausgeschmissen wird.
Räsonieren
Von frz. raisonner = vernünftig reden, denken.
Das ist aber schon sehr lange her, dass dieser Wortinhalt Hegemonie über die Gehirne beanspruchen konnte.
Über das im „Vernünftig-Reden“ enthaltene, gar nicht zu übersehende „Einwendungen machen“ wird im Deutschen ganz schnell ein Meckern, Motzen, Nörgeln usw. in der Abkanzelung des Vernünftlers als eines unbotmäßigen Kompetenzenüberschreiters, dem schon der Alte Fritz mit einem warnenden „Kerl, er räsoniert ja!“ in seither gültiger Form den Stallpferch zuwies.
Selbstzufriedenheit
Wären die Zufriedenen Menschen, würden sie nicht dauernd an den Kritikern herumnörgeln.
Autoritätsbeweis
Wenn eine Sache durch den Mann, der sich für sie einsetzt, gewinnt oder verliert, dann ist aus der Sache eine seichte Seinung geworden, eben Seiche.
Feindbildpflege
„Das Problem bist Du, nicht das ´Wir´“.
gitano - 1. Jan, 12:02