Definitionen und Aphorismen zur Lebens-Unweisheit
Leicht zudringliche Höflichkeit (denn man könnte auch anders!), die das Strafbedürfnis des Staates unter dem Titel Gerechtigkeitspflege erfindet, um diejenigen zum Glauben an die demokratische Tour der Wahrheitsfindung zu bekehren, die ihrer entbehren können.
Sie besteht darin, Leute, die nicht mit jedem reden, auf den Pfad des kommunikativen Heils zu führen, indem man sie ihr Aussageverweigerungs-Unrecht bis zu sechs Monate lang im Gefängnis absitzen lässt.
Grausamkeit
Vielleicht kein Zufall, dass die Gewalttätigkeit nicht unter die Todsünden geraten ist. Vom Massenmörder Moses bis zu Lenins „Erschießt die Professoren!“ hatten alle Monotheismen das untrügliche Gefühl, Menschlichkeit sei fehl am Platze, wenn es sich um die höchsten Güter handelt.
Abfederung, soziale,
Die Humanität gebietet es gebieterisch, Blitzableiter auf die Sicherheitstrakte der Lebenslänglichen zu gewähren.
Disziplin, lat. disciplina,
Französisch discipline, die Peitsche, mit der ein Gläubiger sich zur Buße geißelt.
Eine sehr lehrreiche und von Weisheit zeugende Bedeutungsfacette. Indem der Inculpant den Unberechenbarkeiten einer Korrektion durch fremde Hand zuvorkommt, steuert er in einem souveränen Akt der Freiheit sich selbst aus der Knechtschaft.
Staatsräson
Die Dogmen der Staatsreligion sind die unabänderlichen Ratschlüsse jenes höchsten Wesens, das wir so verehren, das seine Meinung nur dann ändern kann, wenn seine parlamentarischen Diener das beschlossen haben.
Zwischen Sprache und Welt liegt eine abgründige Kluft, welche lediglich die Lüge, die Rhetorik, der Konjunktiv und der Irrealis der Literatur lässig überwindet, was den Philosophen zum Problematisieren animiert.
So weit, so angenehm schlecht.
Eine volkstümliche Variante der Sprachkritik ist die abscheuliche Moralpredigt des “Unworts des Jahres“.
Sprachkritik als Klarstellung
Sobald sich einer einleuchten lässt, dass es eine „Bundesagentur“ gibt, die eine „Job-Börse“ unterhält, die eine in die Millionen gehende „Kundschaft“ hat, stellt sich gnadenloses Wohlbefinden über so glänzende Geschäfte ein.
Richtig?
Richtig.
Grobianismen
Es ist ein Irrtum zu glauben, Maul - Aufreisser seien irgendwelchen Arsch - Aufreissern geschuldet. Die amtlich bestallten Problemlöser Koch und Schäuble würden nämlich auch dann attackiert werden, wenn sie ganz anders hießen.
Authentizität
Gar mancher biegt um die nächste Ecke und ist mitten im Abenteuer.
Es gibt Fernreisende, die bringen nicht einen neuen Satz mit nach Hause.
Lügenmärchen
Und es begab sich in jenen Tagen,
als der Prophet Amos ganz unausgewogen und einseitig über die herrschende Elite herzog, die er als „fette Kühe“ zu denunzieren sich erdreistete, „die den Kopf des Armen in den Kot treten, und das Ende des Sabbat kaum erwarten können, dass sie Korn feilhaben mögen und das Maß verringern und den Preis steigern und die Waage fälschen, auf dass sie die Armen um Geld und die Dürftigen um ein paar Schuhe unter sie bringen und Spreu für Weizen verkaufen“, dass der Beleidigungsprozess wegen Unzurechnungsfähigkeit des Angeklagten mit dessen Einweisung in eine psychiatrische Anstalt endete.
Heute, da die Ansprüche des Wachstums der fetten Kühe identisch sind mit allseits Verbindlichem, würde selbst eine entmoralisierte Fassung davon den guten Mann wegen Anti-Semitismus, Anti-Amerikanismus, Paranoia und allgemeiner moral insanity in die politische Inkorrektheit, also ins Leere laufen lassen.
Probleme
Das ist das, was du kriegst, wenn du deine Interessen verfolgst. Und schon bist du ein problematisches Individuum, das sich schleunigst selbst problematisieren sollte. Ansonsten die ordinierten Problemlöser dir welche bereiten werden.
Propheten
Eine Rotte von Gesellschaftskritikern, die Gott und die Apokalypse hinter sich wissen.
Seit Gott tot ist und die Apokalypse in verschiedenen Massenselbstmorden nichts als ihre Unglaubwürdigkeit offenbart hat, fehlt die Behörde, die dem Satiriker seinen Ferman ausstellen, oder die Ordination erteilen könnte.
Aus seinem Versteck zwischen den Zeilen der Symbolisten haben die Grotesken der Surrealisten diese kümmerliche Schwundform des Zorns schon seit längerem ausgeräuchert.
Familienpolitik
Je weniger Haare einer auf dem Kopf hat, umso lieber strählt er es.
Wertobjektivismus
Ich habe sie gesehen. Die kannte ich schon. Wäre aber, als er dieser Tage nicht aufhören wollte von ihr zu schwärmen, nicht darauf gekommen, dass er ausgerechnet dieses reizlose Geschöpf meinte.
Relativitätsabsolutheit
Wenn einer seine Nase in meinen Hintern steckt, haben wir beide eine Nase im Arsch. Nur bin ich relativ besser dran.
Aber absolut!
Skepsis
Paragraph 1 im Handbuch des guten Tons für Denkensdenker. Den leichtherzigen Verzicht darauf bei Fragen nach dem Sinn des Kriegs und anderer Lebenserschwernisse sieht übrigens Paragraph 2 des selben Knigge vor.
Klimakatastrophe
Der Mensch ist immer der Täter; die Menschheit – immer sein Opfer. Eine skandalöse Logik, aber was ergreift einen die Tragik so scheeen!
Mitleid
Das Mitleid sitzt Abend für Abend vor dem Fernseher und verströmt sich in profuser Erfüllung. In dieser Welt ohne alle Empathie möchte es ohne das köstliche Nass auf den Wangen nicht leben.
Als das Mitleid noch auf sich selbst und seine Mitwelt angewiesen war, ging es ihm gar nicht gut. Die meisten Leute sterben ums Verrecken nicht, wenn einem danach ist.
Man kommt eben in diesem Leben als der bessere der besten Menschen einfach nicht auf seine Kosten, selbst wenn man in die endgültigen Verlusterlebnisse Millionen solcher Menschen einbezieht, die das eigentlich gar nicht verdienen.
Ethik
In der Antike die Frage wie ein gutes Leben geht. Heute ist es von oberseminaristischer Relevanz , wie und warum man brav sein soll.
Der Hinweis darauf, dass den weitaus meisten gar nichts anderes übrig bleibt, gilt nicht als korrekte Antwort.
Oral history
Der Zeitzeuge versichert, dass er um ein Haar das sinkende Schiff gerettet hätte. Auf Nachfrage hin gibt er zu: “Na ja, aber ohne mich wäre es nicht gegangen.“
Implementieren
Seit sich die Bundeswehr am fernen Hindukusch auch militärisch engagiert, ist das früher so oft von windigen Literaten missbrauchte Engagement für die armen Unterdrückten erstmals in den richtigen Händen implementiert.
Aufkläricht
Wussten Sie eigentlich schon, dass Petrons Satyrikon nicht wegen seiner leichtfertigen Behandlung der Sexualität auf den Index der verbotenen Bücher geriet, sondern wegen seiner respektlosen Verhöhnung des Glaubens an Hexen, welche unerhörte Blasphemie 1500 Jahre vor ihrer längst fälligen Abstrafung den unverschämten Beweis anzutreten sich befugt wähnte, dass man auch ohne ausdrückliche Erlaubnis sich was Richtiges denken kann?
Bei jeder Niederlage tröstet mich, dass auch Rom nicht an einem Tag zerstört wurde.
Stutzig macht mich, dass es Rom immer noch gibt.
Globalisierung
A.: Ich lese gerade, der amerikanische Präsident beantragt eine Aufstockung des Militärbudgets.
B.: Vergiss nicht, was du sagen wolltest, ich muss nur mal eben meinen Broker anrufen.
Geissler, der
bindet sich in seinem alternativen Moralismus an den Gegner. Falls es da jemals eine Sache gegeben haben sollte, ist die elegant aus dem Schneider.
Intelligenz
A.: „Das allgemein bestverteilte Gut überhaupt. Da, was nichts kostet nichts ist, wird nur im äußersten Notfall davon Gebrauch gemacht.“
B.: „Habe ich dir eigentlich schon meinen neuen Wagen gezeigt?“
Leitgebildet
Das Bildungsniveau der Leute ist dermaßen hoch, dass sie sich nicht mehr wirklich ernst nehmen.
Wie sollten sie da einander ernst nehmen?
Opportunist
Haargenau so ein Glücksritter wie wir, der aber ärgerlicherweise auch noch Erfolg dabei hat.
Wunschdenken
Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen meiner Regierung und meinem Konto. Letzteres kann mir gestohlen werden, erstere bleiben.
Tarife-Vertrag, unbemäntelt / Divide et impera
Angesichts der erdrückenden Fülle ihrer ihnen gemeinsamen Interessen wäre es unklug, die Leute nicht voneinander zu trennen.
Zwickmühle
Wer die Bettelsuppen der Cleveren verschmäht, sehe zu, dass er nicht den Wassersuppen der Weisen anheimfalle.
bietet moralisch einwandfreien Lebensersatz, wenn es damit herausrückt.
Klischeekritik
lebt von der hartnäckigen Unterstellung der Kulturpflegerei, es liefen im Großen des Ganzen Leute herum, die keine Abziehbilder wären.
Tiermarkt
Junge Ziegen umständehalber billig abzugeben, nicht zum Verzehr.
Kopfgeburten
Der Gedanke ist ein illegitimer Bastard aus der liebenden Vereinigung von Welt und Kopf. Legitim ist In der weltweiten Kleinbürgerei die Meinung.
Quod licet jovi...
Einer arrogiert Herablassung. Das geht. Der Versuch, sich zur Arroganz herabzulassen, geht schief.
Principiis obsta!
Unfromme Pferde zu reiten, zahlt sich nicht aus. Sie werfen einen ab. Noch undankbarer ist es, Prinzipien zu reiten, die werfen prinzipiell nichts ab.
Besitz
Nutzung eines Eigentums, von dem man erst dann was hat, wenn ein Fremder sich daran abarbeitet.
Erfolgsnachrichten
Warum lassen sich aus der Statistik keine Argumente gegen die harten Daten drechseln?
Weil ihre Begriffslosigkeit die Interpretenriege heiß macht.
Novellenproduktion
"Geben ist seliger denn nehmen." Sagte des Gesetzes Geber und bescherte eine weitere Novellierung.
Erbgesetze
Leute, die bei Aldi und Ikea kaufen, haben Kinder, die bei Aldi und Ikea kaufen. Oetker- und Flicksöhne bleiben Väter von Flicks und Oetkers: es geht doch nichts über die Wahrheit der Vererbungstheorie.
Das Dementi ist der Verdacht erregende, aber meist taugliche Versuch, dem Rauch sein Feuer abzusprechen.
Beispiel: Der Gazastreifen ist kein Ghetto. Es geht nicht um die Endlösung der Palästinenserfrage.
Wenn ein Politik-Experte mir logisch beweist, dass Feuer nicht die Haut versengt, halte ich die Hand ins Feuer und finde ganz ohne Logik heraus, dass mein Misstrauen gerechtfertigt war.
Kritiker
Und überhaupt sollen diese ewigen Nörgler erst mal die Reste von Gedärm und verspritztem Gehirn vor ihrer eigenen Haustüre abwaschen, bevor sie sich wieder ihrer geistigen Onanie hingeben!
Denkfehler
Man stelle sich vor! Da macht einer theoretisch Amnesty international nieder und ist praktisch selber Mitglied!
Da reißt einer immer noch sein Maul auf gegen den Kapitalismus und spekuliert selber an der Börse!
Der Fehler des moralischen Denkens: es macht ein Obwohl an die Stelle, wo ein Weil hingehört.
Hätte diese Form des Denkens Recht, dürfte keiner den Krieg kritisieren, obwohl er selber dabei mitmacht. Und Staatsbürger, die sehr grundsätzlich am Staat herummäkeln, stünden kurz vor ihrer Einweisung ins Irrenhaus.
werden immer dann angemahnt, wenn die Melodie, nach der getanzt zu werden hat, mit unmißverständlicher Deutlichkeit gepfiffen wird.
"Der Beweis zerstört, selbst das Wahrste zerstört der Beweis." (Canetti)
Aber nur das, was an ihm als Superlativ gedacht werden kann, also die Verwandlung einer Aussage in eine Eigenschaft, die mit mehr oder weniger Intensität versehen wurde.
Man kann selbstverständlich das Denken methodisch so zurichten, daß jedes Argument ein Gebiß wird. Den Zahn würde ich ihm hiermit gerne gezogen haben.(gitano)
Zukunft
Die Zukunft, wenn sonst schon nichts, ist euch sicher.
Als deren Architekten und Gestalter bieten sich an: vorwiegend ehemalige Lehrer, die gemerkt haben wie aufreibend dieser Beruf ist; eine entlaufene Naturwissenschaftlerin und verkrachte Juristen, sozusagen künstlerisch ambitionierte Dilettanten, die gerne am Volkskörper in corpore vivo herummantschen. Darüber blutige Witze zu reißen verbietet sich: das ist einer.
Zuversicht
Als Abendbrot ein bekömmliches Schlafmittel. Als kräftigendes Frühstück zu wenig substanziell.
Zweierlei
Das Abschreiben eines ausgemachten Prinzips aus der Wirklichkeit und dessen gewaltsames Aufrechterhalten in der dadurch konstituierten Wirklichkeit seien eigentlich – so sollte man meinen – zweierlei.
Nichts da, sagt die Innere Sicherheit und behandelt den Kritiker am Gewaltmonopol so, als hätte der sich mit der Wucht ihres Prinzips versehen, im Falle sie von dieser prinzipiellen Erlaubnis dazu Gebrauch machen will.
Zwei Seiten
habe jedwedes Ding auf Erden. Warum so bescheiden? Wenn sich eh nichts Rechtes über was auch immer ausmachen lässt, dann geht jed’ Ding von sich aus in das Sphärische der unendlichen Standpunkterei über: "Ich als Negerin mit fünf Kindern meine,..."
= Fremdenfurcht.
Wie der Name schon sagt, haben die Fremden – Gottzeidank!- Angst vor uns.
Sonst müssten wir doch glatt so tun, als hätten wir Angst vor denen Ausländern, denen! Und ihrer Liebe zur Gewalt.
Stammverwandt mit „Wählen“.
Daher der unausrottbare Irrglaube, beim Abliefern seines Interesses am Hofe des höchsten könne man sich was heraussuchen.
Wie im Goldgräbercamp genügt für die Analphabeten der Ermächtigung ein schlichtes Kreuz.
Waffenstillstand
Die Fortführung des Krieges mit den Mitteln der Diplomatie.
Weltanschauung
Wie unterschiedlich sind doch die Anschauungen und Visionen, die einer hat, wenn er nichts mehr sieht!
Mir wäre es ja auch lieber, ich hinge von einem Gotte ab, als ausgerechnet von solchen Köpfen, wie ich sie Abend für Abend auf der Mattscheibe reden sehe.
Widerspruch
Die Redensart und Handlungsmaxime "Jeder ist sich selbst der Nächste." und das gleichzeitige Wettern gegen die egoistische Ellenbogengesellschaft wird heutzutage - bei der allgemeinen Laxheit im Umgang mit Denkkategorien - für einen eklatanten Widerspruch gehalten.
Gegen das unaufhaltsame Ausufern von angeblichen Widersprüchen sei unfreundlich dekrethaft und sehr von oben herab, ja geradezu arrogant klargestellt, daß das Ideal des Altruismus sehr gut zusammengeht mit der Alltags-Realität des Einzelkämpfers und Glücksritters:
Egoismus ist der Altruismus, den ich mir aus karitativen Rücksichten selbst zukommen lasse.
Man hat ja schließlich Pflichten gegenüber sich selbst.
Wirtschaftsethik
Obwohl die Moral in der Interessensphäre von Kauf und Verkauf nichts zu suchen hat, gibt es eine wissenschaftliche Disziplin dieses Namens. Staatlich gefördert sinnt man jetzt auch in Kommissionen nach über die Bedingungen der Möglichkeit einer Ethik alldorten. Man darf auf die Resultate gespannt sein.
Ganz spontan fällt mir dazu ein in der Sache liegendes, unumgängliches Teilergebnis ein: wenn die Moral in einer Wirtschaft sich dazu entschließt, praktische Geltung zu beanspruchen, kommt es regelmäßig zur Wirtshausschlägerei.
Wörterbuch
Eine Sedimentschicht verfestigter Durchgesetztheiten, die dieses Wörterbuch hier so dringend nötig machen.
Das, was dir blüht, Geselle, wenn du es nicht verlassen kannst.
Verbohrtheit
Ein unliebenswürdiger Charakterzug Charakterschwacher, der aus jeder menschlichen Dummerhaftigkeit mindestens fünf gute Witze herausholt, anstatt frei heraus zuzugeben, dass er einfach verbohrt ist.
Beispiel:
Daß die Frösche ausgerechnet dem Storch ausgerechnet seine aristokratisch-elitäre Perspektive vorhalten liegt daran, dass es ihnen nichts ausmacht, von ihm und der Schlange gefressen zu werden, solange sie mit "Herr Frosch" angeredet werden.
Versöhnen, Verbum transitivum
Die Verlaufsform eines tatsächlichen Widerspruchs so lange mit dem Ideal des Gelingens traktieren („Pass bloß auf, dich versöhn ich schon auch noch!!!"), bis beispielsweise Ökologie und Ferntourismus wie besoffene Zechbrüder eingehenkelt davontorkeln.
Vertrauen
Mein Vertrauen in den Argwohn ist grenzenlos.